Sind bei einer Nasen OP Schmerzen zu erwarten?
Bei der Nasen OP oder Nasenkorrektur (Rhinoplastik) selbst sind keine Schmerzen zu erwarten, da diese in Vollnarkose vorgenommen wird. Lediglich nach dem Eingriff kann es kurzfristig zu Schmerzen bzw. zu einem Druckgefühl im Bereich der Nase kommen.
Auch bei einer Nasenkorrektur ohne OP sind nur geringe bis mäßige Schmerzen während des Eingriffs zu erwarten, da diese mit Lokalanästhesie durchgeführt werden kann.
Wie stark sind allgemein die Schmerzen nach der Nasen OP?
Die Frage „Ist eine Nasenkorrektur schmerzhaft?“ konnte bereits mit einem klaren NEIN beantwortet werden. Bleibt noch die Frage nach den postoperativen Schmerzen einer Nasen OP.
Prinzipiell ist das Schmerzempfinden der Patienten sehr unterschiedlich ausgeprägt. Es hängt letztlich von verschiedenen Faktoren ab, ob vermehrte Schmerzen nach Nasenoperation auftreten.
Viele Patienten haben nach dem Eingriff wenig oder gar kein Schmerzempfinden. Oft wird lediglich über ein Völlegefühl in der Nase berichtet. Dieses entsteht durch die häufig notwendige Nasentamponade. Diese Tamponade bleibt nur für einen Tag in der Nase und soll Blutungen verhindern.
Ist die Nasenscheidewandkorrektur schmerzhaft?
Die Nasenscheidewand liegt im Idealfall mittig und unterteilt das Naseninnere in die linke und rechte Nasenhöhle. Sie besteht aus Knochen und Knorpel.
Die Aufgabe der Nasenscheidewand ist es, zusammen mit den äußeren Nasenwänden, den Nasenmuscheln und dem Oberkieferknochen die Haupthöhle der Nase zu begrenzen und dabei eine optimale Luftzirkulation zu ermöglichen. Sie sorgt zusätzlich für eine Stabilisation des knorpeligen Nasengerüsts.
Die häufigste Beeinträchtigung der Nasenatmung stellt die Nasenscheidewandverkrümmung dar. Diese kann aber mithilfe einer Nasenscheidewandkorrektur behoben werden.
Dies geschieht mithilfe eines Eingriffes an der Nase des Patienten, bei dem die Schleimhaut schonend vom Knorpel sowie vom Knochen im Inneren der Nase gelöst wird. Je nach Befund werden zusätzliche Methoden verwendet. Dies kann unter anderem beinhalten, dass störende Knochen- oder Knorpelanteile entfernt oder durchtrennt werden.
Nach der Operation wird eine sogenannte Tamponade in der Nase angebracht. Dort bleibt die Tamponade in der Regel ein bis zwei Tage, um Blutungen zu verhindern. Die Entfernung der Tamponade wird manchmal als etwas schmerzhaft empfunden, dauert aber nur wenige Augenblicke. Bei vorsichtiger Tamponade mit Salbenstreifen in geringer Menge wird die folgende Detamponade als deutlich angenehmer empfunden, als bei einer festen Tamponade.
Auch eine Nasenscheidewand-Schiene (Silikonschiene oder Kunststoffschiene) wird an beiden Seiten der Nasenscheidewand meistens für etwa eine Woche zur Stabilisation angebracht. Nasenscheidewand-Schienen können vorübergehend ein Druckgefühl auslösen. Diese sogenannten „Splints“ werden regelmäßig am Ende der Nasenoperation (Nasenkorrektur bzw. Nasenscheidewandkorrektur), noch vor der Tamponade, an beiden Seiten der Nasenscheidewand angebracht und mittels feiner Nähte fixiert. Sie verbleiben für etwa eine Woche in der Nase. Die Schienen werden dann in meiner Ordination nach dem Öffnen der Fixationsnähte entfernt. Der Vorgang dauert nur wenige Sekunden und wird aus Erfahrung zwar als unangenehm, aber nicht als schmerzhaft empfunden.
Schmerzen nach der Nasen OP – Was tun?
Im seltenen Fall von vermehrten Schmerzen nach einer Nasenoperation kann man mit Schmerzmitteln einfach und effizient behandeln. Besonders bei Begradigung von Schiefnasen oder Abtragung von großen Nasenhöckern ist die Gabe von Schmerzmitteln während und nach der Operation sinnvoll. Aufgrund der abschwellenden Wirkung dieser Medikamente wird dadurch zusätzlich eine mögliche Schwellung verringert.
Wenn auf das Brechen des Knochens bei einer Nasenoperation verzichtet werden kann, wird meist nur über ein vorübergehendes Taubheitsgefühl im Bereich der Nase oder des Oberkiefers berichtet. Ein Beispiel dafür ist die Nasenspitzenkorrektur, bei der ausschließlich die Form der Knorpel im Bereich der Nasenspitze verändert wird. Auch das Anheben einer tief stehenden Nasenspitze kann zu derselben Wahrnehmung führen. Dieses Taubheitsgefühl kann für mehrere Wochen bestehen bleiben, verschwindet aber über die Zeit zur Gänze.
Welche Risiken oder Komplikationen können bei einer Nasenkorrektur auftreten?
Jede Operation bringt Risiken mit sich. Doch welche beinhaltet eine Nasenoperation?
Im Prinzip sind es bei einer Nasenkorrektur „harmlose“ Risiken oder Komplikationen. Blutergüsse und Schwellungen in Teilen des Gesichtes wie Nase, Wangen und Augen kommen häufig bei solchen Eingriffen vor. Diese verschwinden jedoch nach zwei bis drei Wochen wieder.
Durch den Nasengips kann es besonders bei dünner Haut zu geringen Druckstellen oder zu Hautrötungen unter dem Gips kommen. Auch diese Phänomene verschwinden in der Folge üblicherweise rasch.
Nachblutungen sind ebenfalls ein Thema der Risiken. Blutungen sind jedoch selten und können gut behandelt werden.
Worauf Sie nach einer Nasenoperation achten sollten
Natürlich kommt es immer auf die Art und Größe des Eingriffes an, also sollten Sie Ihren Arzt bitten, Ihnen alles zu erklären.
Wichtige Punkte, die jedoch immer zu beachten sind:
- Medikamenteneinnahme
Ein wichtiger Punkt ist, dass Sie Ihre Medikamente so einnehmen, wie Ihr Arzt es Ihnen erklärt hat. Medikamente bei Blutgerinnungsstörungen oder Blutverdünnung müssen ca. zwei Wochen vor dem Eingriff abgesetzt und gegebenenfalls durch Heparinspritzen ersetzt werden. - Nasengips oder Verband
Der Gips, Verband oder die Schiene ist je nach Operation für ein bis zwei Wochen zu tragen. Anschließend ist das Schminken wieder erlaubt, aber auf Brillen sollte man in der ersten Zeit verzichten. - Allgemeine Maßnahmen
Jede Art von Hitze (Bäder, Sauna oder Infrarotkabinen) sollten in den ersten ein bis zwei Monaten vermieden werden.Auch eine starke UV-Bestrahlung der Haut durch Sonne oder Solarium ist erst wieder erlaubt, wenn die Schwellungen abgeklungen sind. Narben dürfen ebenfalls erst nach dem Abklingen der Rötungen wieder in die Sonne.
Auf Sport sowie starke körperliche Anstrengung ist in den ersten zwei Wochen zu verzichten, da die Nase vor Stößen geschützt werden muss.