OP - Checkliste Ohrenkorrektur
Vor der Ohrenkorrektur
Blutgerinnungshemmende Medikamente (Aspirin, Aspro, Thrombo ASS, Plavix, Thomapyrin, Marcoumar, etc.) dürfen mindestens 7 Tage vor der Operation nicht eingenommen werden. Bei Dauereinnahme sollte das Absetzen dieser Medikamente nach Rücksprache mit dem behandelnden Hausarzt oder Internisten erfolgen.
Kinder und erwachsene Patienten ohne Vorerkrankungen benötigen keine speziellen Befunde. Bei Patienten über 40 Jahren ist eine Blutabnahme (erforderliche Laborbefunde: Blutbild, Nierenwerte, Leberwerte, Elektrolyte, aPTT, PTZ) und eventuell ein EKG/Lungenröntgen zusätzlich notwendig. Die Befunde sollten im Vorfeld durch den Hausarzt durchgeführt werden und die Laborwerte zum Zeitpunkt der Operation nicht älter als 3 Wochen sein. Auf Wunsch ist die Blutabnahme auch in der Klinik am Aufnahmetag möglich. In diesem Fall sollten Sie jedoch 6 Stunden vor dem Eingriff in der Klinik anwesend sein.
Eine internistische Operations-Freigabe ist nur bei Patienten mit relevanten Vorerkrankungen erforderlich.
Die Operationsaufklärung wird vor der Operation in meiner Ordination durchgeführt. Der Eingriff wird nochmals besprochen und die Operationseinwilligung gemeinsam unterzeichnet.
In der Klinik
Zur reibungslosen Abwicklung der Aufnahmeformalitäten und zur Durchführung der Narkosefreigabe durch den Anästhesisten sollten Sie sich mindestens 2 Stunden vor der Operation in der Klinik anmelden und zum Zeitpunkt des Eingriffes 6 Stunden nüchtern sein (das heißt: nichts essen oder trinken!).
Die Operation wird üblicherweise in Vollnarkose durchgeführt und dauert etwa 2 Stunden.
Die meisten Patienten haben nach dem Eingriff keine Schmerzen. Manchmal besteht ein Druckgefühl durch den großen Ohrverband. In diesem Fall werden Schmerzmittel verabreicht.
Ohranlegeplastiken können häufig tagesstationär ohne Übernachtung durchgeführt werden. In manchen Fällen ist eine Übernachtung, also ein stationärer Krankenhausaufenthalt von insgesamt 2 Tagen, erforderlich. Nach der Entlassung aus der Klinik sollten erwachsene Patienten mit Führerschein nicht selber Auto fahren, sondern sich abholen lassen oder ein Taxi nehmen.
Nach der Ohrenkorrektur
Zu Hause sollte, soweit es für Kinder möglich ist, starke körperliche Anstrengung für 2 Wochen gemieden werden. Hitze (inkl. Sauna, Dampfbad und Thermenaufenthalte) sollten Sie für etwa 4 Wochen meiden. Sport sollten Sie nach der Operation für 2 Monate nicht betreiben. Nach Abnahme des Ohrverbandes, etwa 7-10 Tage nach der Operation, dürfen die Nähte an der Rückfläche der Ohrmuschel für 2 Wochen nicht nass werden, also der Kopf nicht unter Wasser getaucht werden. Das Tragen eines Stirnbandes wird nach Verbandabnahme für weitere 8 Wochen nachts und für 4 Wochen tagsüber empfohlen.
Der 1. Kontrollbesuch erfolgt nach der Operation in der Ordination nach Vereinbarung. Dabei wird der Lokalbefund überprüft, die Nähte an der Rückfläche der Ohrmuschel kontrolliert und der Tupfer an der Vorderfläche entfernt. Der Verband kann in diesem Rahmen meistens schon abgenommen werden. Etwaige weitere Kontrollen hängen vom jeweiligen Verlauf ab und werden nach individueller Terminvereinbarung durchgeführt.
Die Abschlusskontrolle sollte nach etwa einem Jahr erfolgen.